In diesem Artikel beschreibe ich innerhalb der Artikelserie die Wertschöpfungskette bei digitalen Medien und den sog. innovativen Verschleiß. So versteht mein, warum immer wieder neue Smartphones verkauft werden können.
Wertschöpfungskette bei digitalen Medien
Es beginnt mit der Informationsquelle, die die Informationen liefert, welche von Informationsproduzenten aufbereitet wird (Contentprovider). Danach erfolgt die Verteilung durch Netzwerk– und Serviceprovidern. Hier wird zwischen der klassischen Verteilung über die Medienanstalten (Fernsehen, Radio, Zeitung) und der Verteilung über digitale Netze unterschieden. Nach der Zugangseinrichtung (Internet- bzw. Fernsehanschluss z.B.) erfolgt die Verteilung vor Ort, welche schließlich zum gewünschten Endgerät führt (Benutzerumgebung).
Innovativer Verschleiß
Digitale Medien unterliegen zwar keiner mechanischen Abnutzung und anderem physikalischen Verschleiß, jedoch dem sog. Innovativen Verschleiß. Ein Grund für den Austausch des Mediums entsteht, weil die Kunden wachsende Anforderungen an das Produkt habe oder neue Features wünschen. Weiterhin stellen Hersteller die Wartung für ihr Produkt ein (vgl. Windows XP) oder es wird keine Kompatibilität zu neuen Standards hergestellt. Dies führt dazu, dass ein digitales Medium eine begrenzte Lebensdauer hat.