In diesem Artikel beschreibe ich innerhalb der Artikelserie die Codierung von Informationen über die Entropiecodierung und das Prinzip bei der arithmetrischen Codierung. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Medieninformatik
Grundlagen Medieninformatik 6
In diesem Artikel beschreibe ich innerhalb der Artikelserie die Fourier-Transformation und das Niquist-Abtasttheorem, welches für die Codierung wichtig sind. Weiterlesen
Grundlagen Medieninformatik 5
In diesem Artikel beschreibe ich innerhalb der Artikelserie die verschiedenen Medienebenen und was der Unterschied zwischen analogen und digitalen Signalen ist und was Diskreditierung und Quantisierung ist. Weiterlesen
Grundlagen Medieninformatik 4
In diesem Artikel beschreibe ich innerhalb der Artikelserie die Wertschöpfungskette bei digitalen Medien und den sog. innovativen Verschleiß. So versteht mein, warum immer wieder neue Smartphones verkauft werden können. Weiterlesen
Grundlagen Medieninformatik 3
In diesem Artikel beschreibe ich innerhalb der Artikelserie die Arten der Gestaltgesetze und die Wahrnehmung von Schall über die Ohren. Weiterlesen
Grundlagen Medieninformatik 2
In diesem Artikel beschreibe ich innerhalb der Artikelserie die Arten von Medientypen und die Wahrnehmung von Bildern über das Auge als Sinnesorgan. Weiterlesen
Grundlagen Medieninformatik 1
In diesem Artikel gebe ich einen kurzen Überblick, was das Themengebiet der Wirtschaftsinformatik ist und was die Eigenschaften von digitalen Medien sind. Weiterlesen
Grundlagen Medieninformatik 8
In diesem Artikel beschreibe ich innerhalb der Artikelserie die Lauflängencodierung und die dictionarybasierte Codierung. Weiterlesen