„Ist es schwieriger zu führen oder zu folgen?“ Die ehrliche Antwort: Beides ist anspruchsvoll – aber auf völlig unterschiedliche Weise. Heute möchte ich über eine Rolle sprechen, die oft unterschätzt wird: die des Followers.
WeiterlesenGrundlagen Medieninformatik 7
In diesem Artikel beschreibe ich innerhalb der Artikelserie die Codierung von Informationen über die Entropiecodierung und das Prinzip bei der arithmetrischen Codierung. Weiterlesen
Raspberry Pi – ein Weihnachtsgeschenk mit Lerneffekt
Wer schon immer einmal tiefer in die Funktionsweise von Linux und die Programmierung von elektrischer Steuerung einsteigen wollte, für den ist die Raspberry Pi das richtige Weihnachtsgeschenk.
Weiterlesen
Grundlagen Medieninformatik 6
In diesem Artikel beschreibe ich innerhalb der Artikelserie die Fourier-Transformation und das Niquist-Abtasttheorem, welches für die Codierung wichtig sind. Weiterlesen
Grundlagen Medieninformatik 5
In diesem Artikel beschreibe ich innerhalb der Artikelserie die verschiedenen Medienebenen und was der Unterschied zwischen analogen und digitalen Signalen ist und was Diskreditierung und Quantisierung ist. Weiterlesen
Grundlagen Medieninformatik 4
In diesem Artikel beschreibe ich innerhalb der Artikelserie die Wertschöpfungskette bei digitalen Medien und den sog. innovativen Verschleiß. So versteht mein, warum immer wieder neue Smartphones verkauft werden können. Weiterlesen
Raspberry Pi: ebay Sniper mit JBidwatcher ohne GUI auf Linuxserver
In diesem Tutorial zeige ich, wie man auf einem beliebigen Linuxserver, hier am Beispiel der Raspberry Pi einen Bietagenten, den JBidwatcher, so installiert, dass er einmal eingestellt selbstständig bietet (snipen). Weiterlesen
smartwebapps.de mit verbessertem Design
Seit kurzem ist die Webseite smartwebapps.de, auf dem für jedermann freie ISTQB-Trainings zur Verfügung stehen, mit einem neuen Design und Struktur online. Hier werden die Neuerungen vorgestellt. Weiterlesen
Grundlagen Medieninformatik 3
In diesem Artikel beschreibe ich innerhalb der Artikelserie die Arten der Gestaltgesetze und die Wahrnehmung von Schall über die Ohren. Weiterlesen
Grundlagen Medieninformatik 2
In diesem Artikel beschreibe ich innerhalb der Artikelserie die Arten von Medientypen und die Wahrnehmung von Bildern über das Auge als Sinnesorgan. Weiterlesen